Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
mit großer Freude bieten wir Ihnen hiermit das Lernpaket „Fossa Eugeniana“ an.
Für wen?
Das Paket zielt auf Lernende der ersten vier Jahre der Sekundarstufe I, also die Klassen 5 bis 8.
Woraus besteht das Pakket?
Das Paket setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:
- Den Dokumentarfilm über Die Fossa Eugeniana (verfügbar ab Vorjahr 2023).
- Die Unterrichtshinweise, die als Hintergrundinformation für die Lehrkräfte dienen.
- Die Website www.fossa-eugeniana.nl/de (online ab 10. Dezember 2022).
Gratis downloaden
Den Dokumentarfilm und die Unterrichtshinweise können Sie gratis downloaden.
Projektplanung
- Die Lehrkraft informiert mit Hilfe der Unterrichtshinweise vorab über die Zeit, in der der Bau der Fossa Eugeniana sich abspielte.
- Die Kinder schauen sich den Dokumentarfilm an.
- Die Lehrkraft lässt die Kinder den Stoff mit einer Anzahl von Fragen verarbeiten, die sie selbst zusammengestellt hat. Die Kinder können die Antworten auf diese Fragen auf der obengenannten Website finden. Partner- oder Gruppenarbeit ist möglich.
- Die Lehrkraft stellt auch einige offene Fragen zusammen, zu denen die Schülerinnen und Schüler selbstständig Antworten ausarbeiten können. Dabei ist vor allem an Fragen wie „Was könnte geschehen sein, wenn …“ zu denken. Beispiel: Nimm an, das Projekt Fossa Eugeniana wäre erfolgreich gewesen. Welche Folgen hätte das für unsere Umgebung haben können? Für Venlo? Für Geldern? Für Rheinberg? Würde man die Auswirkungen dann auch heute noch spüren? Auf welche Weise?
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Umsetzung!
Fortsetzung
Derzeit arbeiten die Stichting Heemkunde Arcen, Kunstencentrum Venlo und Lokaal C, ein Lehrer des Blariacumcollege in Blerick, Media Inn in Venlo und das Filmtheater De Nieuwe Scene in Venlo mit finanzieller Unterstützung des Kulturbeteiligungsfonds, der Provinz Limburg und der Gemeinde Venlo an einer weiteren künstlerischen Interpretation des Projekts. Dies könnte dann in die Fächer „Selbst- und Weltorientierung“ und „Künstlerische Orientierung und Medienkompetenz“ passen. Die Entscheidung fiel auf eine Filmproduktion von Kindern in Form eines Dokudramas. Hierzu werden historische Ereignisse nachgespielt, die Kindern ein besonderes Erlebnis ermöglichen. Ein Teil der Filmbilder wird an historischen Orten aufgenommen. Sie sollen als Dokumentation chronologisch angeschaut werden. Daneben wird ein (zusätzlicher) Teil in einem „Greenroom“ aufgenommen, woraufhin die Akteure mittels Mobiltelefon in „augmented reality“ zu sehen sind. Das kann z.B. auch in Fort Hazepoot umgesetzt werden. Die aufgenommenen Bilder werden auch zu einem Spiel für den Unterricht verarbeitet. Die Kinder setzen sich dann interaktiv mit der Geschichte auseinander. Wenn sie ein Spielelement lösen, erhalten sie jeweils einen Teil der Dokumentation oder der „augmented reality“ zu sehen. Das komplette Spiel besteht aus fünf Schritten. Im Frühjahr 2023 werden die Aufnahmen an einer Pilotschule für das Dokudrama stattfinden. Die weitere Entwicklung, Einführung und Umsetzung dieses Materials in den Grundschulen wird zwischen September und Dezember beginnen.
Sollten Sie Fragen zu dem Projekt haben, können Sie uns gerne über eine der E-Mail-Adressen kontaktieren, die Sie auf der Website unter „Kontakt“ finden.
Klicken Sie auf die Logos unten, um weitere Informationen zu erhalten.