DIE FOSSA EUGENIANA

Beispiel für die Gestaltung eines 3-Lektionen-Zyklus (aktualisierte Fassung vom Dezember 2024)
Oberstufe der Grundschule/Sekundarstufe

 

Lektion 1: Erkundung (45 Minuten)

1. Einführung (10 Minuten):

Erläutern Sie kurz die Geschichte des Achtzigjährigen Krieges. Überlegen Sie:

  • Die Gründe für den Krieg. Die nördlichen Provinzen wollten ihre eigenen „Herren“ werden und nicht mehr von Spanien abhängig sein. Die Religion spielte dabei eine große Rolle. Die südlichen Niederlande, zu denen damals das heutige Belgien und „unsere“ südlichen Provinzen gehörten, waren wie die Spanier katholisch. Die Provinzen im Norden waren überwiegend protestantisch.
  • Nennen Sie die Kriegsparteien: Die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande gegen das mächtige Spanien der damaligen Zeit, das riesig war und das mächtigste Land der Welt mit riesigen Gebieten z. B. in Südamerika. Außerdem herrschte der spanische König zur Zeit Karls V. in Europa über Spanien, die Spanischen Niederlande (die heutigen Niederlande und Belgien), Teile des heutigen Italiens, Teile Nordafrikas und das heutige Österreich, Ungarn und das Deutsche Reich.

Nachbereitung (35 Minuten)

Stellen Sie die Fossa Eugeniana als geplanten Kanal zwischen Maas und Rhein (und Schelde) anhand des Dokumentarfilms (Dauer 35 Minuten) vor. Spielen Sie den Film anschließend auf dem IWB ab (falls vorhanden, ansonsten auf dem Fernseher

Lektion 2 Erste Untersuchung und Bearbeitung (60 Minuten)

1. Recherchephase (30 Minuten):

Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler in Zweiergruppen am Computer nach Informationen über die Fossa Eugeniana suchen.

Möglicherweise können Sie eine Liste mit den unten stehenden Fragen zusammenstellen und auf das IWB projizieren, wo die Kinder gezielt nach den Antworten suchen. Alle Antworten können auf unserer Website gefunden werden.

Lassen Sie die Kinder die Website nachschlagen. Danach sollten sie auf die Striche oben rechts klicken. Wenn sie dann unten auf „Unterrichtsplan herunterladen“ klicken, gelangen sie zum Informationsbuch über die Fossa. Natürlich können sie auch einfach im Internet recherchieren (aber das ist viel schwieriger). Dies könnte möglicherweise in der Fortbildung verwendet werden.

Versuchen Sie, die folgenden Fragen zu beantworten (die Seitenzahl dahinter gibt an, wo die Kinder die Antwort finden können).

  1. Den Spaniern ist es nicht gelungen, die staatlichen Truppen vollständig zu besiegen. Das liegt daran, dass sie eine sehr gut ausgebildete Armee hatten. Wer war der Anführer dieser Armee (Seite 10)?
  2. Weil die Spanier die Holländer nicht besiegen konnten, begannen sie eine neue Art der Kriegsführung. Wie nennt man diese Art der Kriegsführung mit einem schwierigen Wort? (Seite 11).
  3. Welche 3 Flüsse sollte der Kanal, die Fossa Eugeniana, schließlich verbinden? An welchem Ort in der Nähe von hier würde der kahle Fluss zuerst münden, aber welcher Ort, ebenfalls in der Nähe von hier, wurde er schließlich. (Seite 14).
  4. Auf welche Weise wurde der Kanal vor Angriffen durch die Staatstruppen geschützt? Berechne, wie viel das Projekt in unseren heutigen Euros kosten würde (Seite 15)
  5. Das Projekt der Fossa Eugeniana scheiterte schließlich. Nennen Sie mindestens 2 Gründe, warum das so war (Seite 16).

Antworten auf die Fragen

  1. Prinz Maurice von Oranien
  2. Wirtschaftskrieg
  3. Rhein-Maas-Scheldt. Arcen schließlich Venlo.
  4. Mit 24 Festungen. Kosten: 1 alter Gulden entspricht etwa 45 Eurocent x 2 Millionen Goldschilde entsprechen heute etwa 900.000 Euro.
  5. Geldmangel B. Zunehmende technische Probleme C. Ständige Überfälle durch staatliche Truppen. D. 1632 fallen Rheinberg und Venlo in staatliche Hände (Maasveldtocht von Frederik Hendrik).

Die Kinder können zunächst 3 Fragen ihrer Wahl beantworten und, wenn noch Zeit übrig ist, auch die anderen 2 Fragen.

  1. Wiederholung (15 Minuten)
    Sie können dies anschließend in der Klasse besprechen.
  2. Vorstellungsübung (10 Minuten)
    Bitten Sie die SchülerInnen, kurz zu spekulieren, was passiert wäre, wenn der Kanal tatsächlich erfolgreich gebaut worden wäre. Würden sie ihn auch heute noch wahrnehmen können?
  3. Abschluss (5 Minuten)
    Diskutieren Sie die Spekulationen in der Klasse und bereiten Sie die Schüler auf die nächste Lektion vor.

Lektion 3. Zeitgenössische Implikationen und kreative Verarbeitung (60 Minuten)

1. Rückblick und Fragen und Antworten (10 Minuten):

– Besprechen Sie kurz die wichtigsten Punkte der vorherigen Lektion.
– Beantworten Sie eventuelle Fragen der Schüler.

2. Erforschen Sie zeitgenössische Anwendungen (20 bis 30 Minuten)
Lassen Sie die Schüler in Zweiergruppen am Computer nach aktuellen Beispielen für Kanäle und Wasserstraßen und deren wirtschaftliche und soziale Auswirkungen suchen.

Geben Sie ihnen eine Auswahl aus den folgenden Optionen.

Auf der ganzen Welt:
1. Der Suezkanal
2. Der Panamakanal

In Europa

  1. Rhein
  2. Donau
  3. Seine
  4. Elbe
  5. Schelde

In den Niederlanden:

  1. Rhein-Maas-Schelde-Delta
  2. Rhein (niederländischer Teil)
  3. Ijsselmeer und die Ijsselmeerregion
  4. Nordsee-Kanal
  5. Waal
  6. Maas

Alle Auswahlmöglichkeiten sind im Internet zu finden (Safari). Selbst mit der Eingabe von Sätzen wie „Warum ist die ……. (z.B. Maas) wichtig für uns“ können sie z.B. die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Kanals oder der Wasserstraße lösen.

Geben Sie den Kindern die folgenden Fragen als Leitfragen mit auf den Weg:

  • Wohin fließt der Kanal oder die Wasserstraße? Was verbindet ihn (was ist der Anfangs- und was der Endpunkt?).
  • Wie lang ist er insgesamt?
  • Warum ist der Kanal oder die Wasserstraße gerade dort wichtig?

3. Diskussion und Vergleich (20 Minuten):

– Jedes Paar stellt seine Ergebnisse vor.
– Führen Sie eine Diskussion über die Bedeutung von Wasserwegen in der heutigen Zeit und vergleichen Sie diese mit dem beabsichtigten Zweck der Fossa Eugeniana.

4. Kreative Aufgabe (10 Minuten). Diese Aufgabe ist möglicherweise eine vorgegebene Aufgabe im Sprachunterricht.
Lassen Sie die Schüler in Zweiergruppen einen kurzen Text schreiben oder ein Bild zeichnen, das beschreibt, was passiert wäre, wenn die Fossa Eugeniana erfolgreich gewesen wäre.

Diese Aufgabe kann auch während des Sprachunterrichts erledigt werden.

5. Präsentation und Reflexion (10 Minuten):

– Jedes Paar stellt seine kreative Arbeit vor (oder während des Sprachunterrichts).
– Besprechen Sie in der Klasse, was sie über die historischen und spekulativen Aspekte der Fossa Eugeniana gelernt haben.

Optionales Extra:
Die Kinder spielen in Gruppen das Spiel über die Fossa Eugeniana (falls verfügbar). Dieses Spiel kann über die Mitglieder des Arbeitskreises Fossa Eugeniana gebucht werden. Es kann nur in Begleitung von Personen aus dieser Arbeitsgruppe gespielt werden. Reservierungen oder Diskussionen können vorgenommen werden über:

Nico van den Kroonenberg
Rijnbeekstraat 218
5913 GG Venlo
Telefon: 0640226030

Die Kinder besuchen zusammen mit dem Lehrer Fort Hazepoot in Arcen. Es ist ratsam, dass die Lehrer sich den Ort vorher ansehen, um sich ein Bild von der Schanze zu machen.