Die Umgebung

Holzverbrauch FĂĽr die Anlage der Schanzen war enorm viel Holz nötig. Sogar so viel, dass in der ganzen Umgebung des Kanals eine groĂźe Holzknappheit entstand. Alles Holz in der Umgebung wurde gefällt, so dass es dort ohne Bäume kahl und verwĂĽstet ausgesehen haben muss. Nicht nur der Bau der Fossa verschlang groĂźe Mengen Holz, sondern…

Lees meer >

Fortsetzung des Baus und Ende

Von nun an werden die Berichte ĂĽber den Ausbau der Fossa Eugeniana weniger und weniger. Nach der Frostperiode wird die Arbeit zwar wieder aufgenommen, aber es tauchen schon schnell neue Probleme auf. Spanien geht es finanziell immer schlechter. Während des Winters 1625 und in dem von 1628 verhindern die Niederländer, dass die spanischen Silberflotten (Import…

Lees meer >

Beginn der Bauarbeiten

Entlang der gesamten Kanalstrecke werden 24 Forts (Schanzen) gebaut. Fort Hazepoot (Nr. 18) ist die größte von ihnen, eine Doppelschanze. Der Kanal wird nach Clara Eugenia, der Tochter des Königs Philipp II. von Spanien, benannt. Das lateinische Fossa Eugeniana bedeutet Kanal der Eugenia. Die Kosten des gesamten Projekts, inclusive des Anschlusses an die Schelde, wird…

Lees meer >

Der plan

„Die Pläne stammen von Haesenvoet aus Geldern.“ Der Kanal, den man anlegen will, soll von Rheinberg am Rhein nach Venlo an der Maas verlaufen und schlussendlich an die Schelde bei Antwerpen anschlieĂźen. Hierdurch hofft man, dem Handel ĂĽber den Rhein von Deutschland aus zum Norden einen gewaltigen Schlag zu versetzen. AuĂźerdem wird der Kanal als…

Lees meer >

Zeit bild

Der geplante Bau der Fossa Eugeniana spielt sich während des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648) bzw. des DreiĂźigjährigen Krieges (1618-1648) ab. Nach dem RĂĽcktritt des deutschen Kaisers Karl V. (aus dem Hause Habsburg) 1556 wird sein Reich aufgeteilt. Ein Teil geht an seinen Sohn Philipp II., der König von Spanien ist und Herr der Niederlande wird. Die…

Lees meer >

Kurze EinfĂĽhrung

Die Region, die wir derzeit bewohnen, durch die heute die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland verläuft, war um 1600 weitgehend aufgeteilt in HerzogtĂĽmer. Rheinberg beispielsweise lag im KurfĂĽrstentum Köln. Geldern, Venlo und Roermond gehörten zum spanisch gewordenen Herzogtum Geldern. Das Gebiet um Geldern, Venlo und Roermond bezeichnen wir auch als das Oberquartier oder Obergeldern.…

Lees meer >